- Teilschwingungen
- fpl <av> (der Lautsprecher-Membran) ■ partial oscillation modes pl ; partial modes pl ; partials pl pract
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Wechselstromgrößen — Wechselstromgrößen, elektromagnetische Größen, die mit Wechselströmen (v. a. sinusförmigen) zusammenhängen oder sich auf sie beziehen und zu ihrer Beschreibung sowie zur Beschreibung der durch sie hervorgerufenen Erscheinungen besonders… … Universal-Lexikon
Polarisation des Lichtes — Der einfachste Polarisationsapparat ist die Turmalinzange (Fig. 1); sie besteht aus zwei Turmalinplatten, die mittels Korkscheiben drehbar in Drahtringe gefaßt sind; durch einen mehrfach gebogenen federnden Draht werden sie sanft gegeneinander… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antennentechnik — Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation. Sie wandelt als Sendeantenne leitungsgebundene elektromagnetische Wellen in Freiraumwellen um, oder umgekehrt … Deutsch Wikipedia
Computermusik — ist Musik, zu deren Entstehung die Verwendung von Computersystemen notwendig oder wesentlich ist. Der Begriff der elektronischen Musik bezieht sich dagegen allgemeiner auf die elektronische Erzeugung der Klangsignale. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Differenztondämpfungsmaß — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten bei allen Wellen auf, für die das… … Deutsch Wikipedia
Multiphonic — Unter Multiphonics versteht man in der Musik Techniken, durch bestimmte Griff oder Blastechniken (bzw. das Einbringen von Gegenständen in Tasteninstrumente) mehr als einen Ton gleichzeitig auf einem Instrument zu erzeugen. Bei manchen… … Deutsch Wikipedia
Multiphonics — Unter Multiphonics versteht man in der Musik Techniken, durch bestimmte Griff oder Blastechniken (bzw. das Einbringen von Gegenständen in Tasteninstrumente wie beim präparierten Klavier) mehr als einen Ton gleichzeitig auf einem Instrument zu… … Deutsch Wikipedia
Oberton — Ein Oberton, auch Teilton oder Partialton[n 1] ist ein Ton, der mit einem Vielfachen der Frequenz eines Grundtons schwingt. Instrumental oder vokal erzeugte Töne sind keine Sinustöne[n 2], sondern setzen sich in der Regel aus einem als Tonhöhe… … Deutsch Wikipedia
Phasenspektrum — Das Phasenspektrum, genauer Phasenwinkelspektrum, ist eine bestimmte Form eines Spektrums, bei dem die Nullphasenwinkel φ0n der Teilschwingungen über ihrer Frequenz, bzw. über ihrer Ordnungszahl aufgetragen werden. Durch die Fourier… … Deutsch Wikipedia
Phasenwinkelspektrum — Das Phasenspektrum, genauer Phasenwinkelspektrum, ist eine bestimmte Form eines Spektrums, bei dem die Nullphasenwinkel φ0n der Teilschwingungen über ihrer Frequenz, bzw. über ihrer Ordnungszahl aufgetragen werden. Durch die Fourier… … Deutsch Wikipedia
Pohlsches Drehpendel — Pohlsches Rad: (1) Antrieb, (2) Drehpendel, (3) Lagerbock, (4) Wirbelstrombremse, (5) Spiralfeder Das Pohlsche Rad ist ein Drehpendel mit einer variablen Wirbelstrombremse. Es ist horizontal gelagert und wird von einer Spiralfeder in einer… … Deutsch Wikipedia